TREPEDIA
TREPEDIA
KOSTENLOSE
DEMO
Licensed & Insured Approved

Stein- und Betontreppen

Treppen mit Betonunterkonstruktion

Treppen mit Stein-, Fliesen- oder Holzstufen auf robuster Betonunterkonstruktion - vielseitig aber anspruchsvoll in der Ausführung.

Sehen Sie, wie schnell es funktioniert

In diese Kategorie fallen Treppen mit Stein-, Fliesen- oder Holzstufen auf einer Unterkonstruktion aus Beton.

Irgendwie hört und liest man von diesen Treppen wenig, obwohl sie einen nicht unerheblichen Anteil haben. Woran liegt das?

Holz- oder Stahltreppen werden von Fachbetrieben als eigenständiges Bauteil gefertigt und z.B. auch im Internet beworben. Treppen mit einer Betonunterkonstruktion werden, zumindest im Eigenheimbau, in Deutschland oft auf der Baustelle zusammen mit dem Rohbau „nebenher" gegossen. Werden diese noch mit Fliesen belegt, war die ganze Zeit kein Treppenbauer beteiligt. Und da haben wir schon unser Problem.

Vorteile:

  • Die Betonunterkonstruktion dient bereits während der Bauphase als Bautreppe. Das ist für die Handwerker komfortabel und es kann nichts beschädigt werden.
  • Betontreppen sind schalltechnisch unproblematischer.
  • Insbesondere eine geflieste Treppe kann verhältnismäßig preiswert sein.
  • Noch mehr wird gespart, wenn statt eines Geländers direkt eine Brüstung gemauert wird.

Nachteile:

  • Betontreppen lassen sich schlecht austauschen oder versetzen.
  • Fliesen sind als Belag relativ empfindlich gegen Stöße.

Problem bei gewendelten Betontreppen

Unter Treppensachverständigen sind auf der Baustelle hergestellte, gewendelte Betontreppen die Problemtreppen. Das Einschalen einer solchen Treppe ist an sich schon nicht ganz einfach. Dazu kommt, dass oft nicht nach Vorgaben gearbeitet wird, sondern der Einschaler nach seinem Gefühl arbeitet oder es so macht „wie immer".

Das klingt jetzt gemein, aber leider ist es so, dass auffallend viele Betontreppen unsachgemäß verzogen sind.

Verschiedene Ausführungen

Mit Steinstufen: Besonders robust, aber Steinstufen können nicht beliebig filigran geschnitten werden.

Mit Holzstufen: Beliebt, statt Setzstufen wird meistens der Beton verputzt und gestrichen.

Puristisch ohne Belag: Natürlich sind Betontreppen auch ganz ohne Belag möglich.

Im Außenbereich: Z.B. bei Kellertreppen liegt der Einsatz von Betontreppen auf der Hand.

Als Fertigteil: Geradläufige Betontreppen werden – speziell im Objektbau – auch als Fertigteil zur Baustelle geliefert.

Bauarten

Beton mit Stein

Ein Klassiker ist die Treppe mit Stufen und Setzstufen aus Stein

Betontreppe mit Steinstufen

Beton mit Holz

Finden viele (ich auch) schick, wenn man aber mit den Schuhen immer ab die gestrichene Setzstufe kommt, wird es pflegeaufwendig.

Betontreppe mit Holzstufen

Tipp fürs Eigenheim:

Wer sich beim Belag unsicher ist, lässt einfach genug „Luft" für Holz- oder Steinstufen. Sollen es dann doch Fliesen werden, kann man mit Estrich ausgleichen (Fliesen sind ja dünner).