TREPEDIA
TREPEDIA
KOSTENLOSE
DEMO
Licensed & Insured Approved

Stahltreppen

Moderne Stahlkonstruktionen für maximale Gestaltungsfreiheit

Von der klassischen Zweiholmtreppe bis zur filigranen Wangentreppe - Stahltreppen bieten größte Freiheiten bei der Gestaltung.

Sehen Sie, wie schnell es funktioniert

Stahltreppen sind im Vergleich zu Holz- oder Steintreppen blutjung. So richtig populär wurden sie ab den 60er / 70er Jahren, als nach dem Wirtschaftswunder viele Eigenheime entstanden. Damals wurden insbesondere viele Zweiholmtreppen gebaut, oft als sog. Harfentreppe.

Nach der Jahrtausendwende galten Zweiholmtreppen schon langsam als spießig. Außerdem bekam diese bisher sehr preiswerte Bauart Konkurrenz von der Wangentreppe, die plötzlich recht einfach und preisgünstig lasergeschnitten werden konnte. Die erforderlichen Dateien kamen aus den boomenden Treppenbauprogrammen.

Vorteile:

  • Stahltreppen bieten die größten Freiheiten bei der Gestaltung. Dasselbe gilt für Geländer aus Stahl.
  • Stahltreppen werden als fertiges Bauteil auf die Baustelle geliefert.
  • In bestimmten Fällen können Baustufen auf einer Stahlunterkonstruktion als Bautreppe dienen.
  • Stahltreppen können aufgrund der Materialeigenschaften sehr filigran ausgeführt werden.

Nachteile:

  • Bei ungeschickter Ausführung können Stahltreppen zum Schwingen neigen.
  • Dem Schallschutz kommt hohe Bedeutung zu.

Bauarten

Zweiholmtreppe, aufgesattelt

Der Klassiker war lange Zeit out, kommt aber bestimmt wieder.

Zweiholmtreppe aufgesattelt

Zweiholmtreppe, zwischenliegend

Filigrane Treppe, dank Lasertechnik einfach herzustellen.

Zweiholmtreppe zwischenliegend

Wangentreppe, zwischenliegend

Zeitlos – die Wangentreppe. Wirkt noch besser, wenn man sich bei der Stufenbefestigung etwas Mühe gibt.

Wangentreppe zwischenliegend

Wangentreppe, aufgesattelt

Diese „Sägezahntreppe" ist ebenfalls sehr beliebt und einfach herzustellen.

Wangentreppe aufgesattelt

Mittelholmtreppe

Diese Treppen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Man sieht sie oft im Objektbereich.

Mittelholmtreppe